Pâte de Verre ist eine wundervolle, alte Technik der Glasbearbeitung, die für Designer noch kaum erschöpfte Gestaltungspotentiale birgt. Dabei bringt sie vielfache Herausforderungen mit sich.
Der genaue Ursprung von Pâte de Verre ist ungewiss. Er wird 3000 v.Chr. in Ägypten oder Mesopotamien vermutet. Im 19. Jahrhundert erreichte Pâte de Verre durch Künstler wie Henri Croi, Albert Demmouse und Francois Decorchemont Bekanntheit. Um den genauen Prozess der Technik wurde großes Still- schweigen bewahrt. In dieser Zeit erzeugten alle Künstler ihr eigenes Glas, bauten ihre eigenen Öfen und kreierten jeden Schritt des Prozesses selbst. Möglicherweise waren die technikinhärenten Heraus- forderungen so groß, dass sie einen Großteil zur Geheimhaltung der Technik beitrugen.
Seine Blütezeit hatte Pâte de Verre von den 1880er bis in die 1930er Jahre und damit nur eine Generation, bevor es mit dem Tod seiner Hauptvertreter vollständig verschwand. Erst 1970 lebte es im Rahmen der Studioglas Bewegung wieder auf. Die Geheimnisse der Technik mussten nach und nach wiederentdeckt und neu erfunden werden.